Vor 500 Jahren hat Martin Luther Kirche und Gesellschaft
mit seinen Thesen in Bewegung gebracht und die Reformation
ausgelöst. Wir fragen: Was muss sich heute in unserer
Gesellschaft unbedingt ändern, was gehört „reformiert“?
Wir bitten Professoren/innen aus unterschiedlichen Fachbereichen
um ein 10-minütiges Statement mit drei „Thesen“
(Dringlichkeitsgeboten). Diese sammeln wir und
freuen uns auf einen spannenden und vielseitigen Diskurs!
Die modernen „Thesen“ werden veröffentlicht.
Immer mittwochs ab 25. Oktober / 11:55-12:05 Uhr / wechselnde Orte in der Uni / Details werden bekannt gegeben / Infos bei Uta Giesel und Clemens Kilian
Für nur 8 € erwartet dich ein Abend voller Spannung, Verdächtigungen,
Intrigen und ein exklusives Mehrgängemenü
inklusive Getränke und Service. Melde dich schnell an
und hilf dabei, ein schauriges Verbrechen aufzuklären. Da
jede/r eine bestimmte Rolle erhält, ist eure schriftliche Anmeldung
verbindlich. Anmeldefrist: 10 Tage vor dem jew.
Termin.
Mittwoch / 15. November / Donnerstag / 30. November / Mittwoch / 17. Januar / jew. 19:00 Uhr / Café Kolja / Infos und Anmeldung bei Andrea Malack (andreamalack@ gmx.de), Juli, Moritz, Simon
Vor 500 Jahren hat Martin Luther Kirche und Gesellschaft
mit seinen Thesen in Bewegung gebracht und die Reformation
ausgelöst. Wir fragen: Was muss sich heute in unserer
Gesellschaft unbedingt ändern, was gehört „reformiert“?
Wir bitten Professoren/innen aus unterschiedlichen Fachbereichen
um ein 10-minütiges Statement mit drei „Thesen“
(Dringlichkeitsgeboten). Diese sammeln wir und
freuen uns auf einen spannenden und vielseitigen Diskurs!
Die modernen „Thesen“ werden veröffentlicht.
Immer mittwochs ab 25. Oktober / 11:55-12:05 Uhr / wechselnde Orte in der Uni / Details werden bekannt gegeben / Infos bei Uta Giesel und Clemens Kilian
Vor 500 Jahren hat Martin Luther Kirche und Gesellschaft
mit seinen Thesen in Bewegung gebracht und die Reformation
ausgelöst. Wir fragen: Was muss sich heute in unserer
Gesellschaft unbedingt ändern, was gehört „reformiert“?
Wir bitten Professoren/innen aus unterschiedlichen Fachbereichen
um ein 10-minütiges Statement mit drei „Thesen“
(Dringlichkeitsgeboten). Diese sammeln wir und
freuen uns auf einen spannenden und vielseitigen Diskurs!
Die modernen „Thesen“ werden veröffentlicht.
Immer mittwochs ab 25. Oktober / 11:55-12:05 Uhr / wechselnde Orte in der Uni / Details werden bekannt gegeben / Infos bei Uta Giesel und Clemens Kilian
Dieses Semester spielen wir gleich dreimal das beliebte Gesellschaftsspiel „Werwölfe von Düsterwald“. Liebhaber und Neulinge sind gern gesehen. Die Termine:
Donnerstag / 16. November / 19:00 Uhr / Donnerstag / 14. Dezember / 18:30 Uhr / Mittwoch / 24. Januar / 18:30 Uhr / Café Kolja Infos bei Simon Thiele <sim8@hotmail.de>
Vor 500 Jahren hat Martin Luther Kirche und Gesellschaft
mit seinen Thesen in Bewegung gebracht und die Reformation
ausgelöst. Wir fragen: Was muss sich heute in unserer
Gesellschaft unbedingt ändern, was gehört „reformiert“?
Wir bitten Professoren/innen aus unterschiedlichen Fachbereichen
um ein 10-minütiges Statement mit drei „Thesen“
(Dringlichkeitsgeboten). Diese sammeln wir und
freuen uns auf einen spannenden und vielseitigen Diskurs!
Die modernen „Thesen“ werden veröffentlicht.
Immer mittwochs ab 25. Oktober / 11:55-12:05 Uhr / wechselnde Orte in der Uni / Details werden bekannt gegeben / Infos bei Uta Giesel und Clemens Kilian
Vor 500 Jahren hat Martin Luther Kirche und Gesellschaft
mit seinen Thesen in Bewegung gebracht und die Reformation
ausgelöst. Wir fragen: Was muss sich heute in unserer
Gesellschaft unbedingt ändern, was gehört „reformiert“?
Wir bitten Professoren/innen aus unterschiedlichen Fachbereichen
um ein 10-minütiges Statement mit drei „Thesen“
(Dringlichkeitsgeboten). Diese sammeln wir und
freuen uns auf einen spannenden und vielseitigen Diskurs!
Die modernen „Thesen“ werden veröffentlicht.
Immer mittwochs ab 25. Oktober / 11:55-12:05 Uhr / wechselnde Orte in der Uni / Details werden bekannt gegeben / Infos bei Uta Giesel und Clemens Kilian